Geheimnisvolles Chämtnertobel, aussichtsreiches Rosinli, schattiges Luppmentobel
Ab Bahnstation Kempten gehen wir zuerst links vom Gleis und biegen etwas später rechts ab. Nun gelangen wir zu einem hübschen Weiher und folgen dann dem Chämtnerbach bis zum Waldeingang des Chämtnertobels.
Im geheimnisvollen Tobel gibt es viel Interessantes zu sehen: Schnitzereien in Baumstümpfen, zwei Türme, die ursprünglich einmal für die Nutzung der Wasserkraft gedacht waren, aber dann nie gebraucht wurden, kleine Weiher und Wasserfälle.
Nach einem kurzen, steileren Aufstieg, verlassen wir das Tobel und treffen in Adetswil ein. Es folgt etwa ein Kilometer Hartbelag durch das Dorf, immer leicht bergauf. Oberhalb des Dorfes wechseln wir die Richtung. Die nächsten 100 Höhenmeter sind etwas steiler und führen über eine Wiese und durch ein Waldstück bis zum «Rosinli», einem schönen Selbstbedienungsrestaurant mit Garten. Die Aussicht reicht hier ins Zürcher Oberland bis zum Albis. Je nach Wetter sind zudem die Berge der Zentralschweiz von der Rigi bis zu den Glarner Alpen zu sehen.
Hier machen wir unsere Mittagspause. Wer möchte, kann auf einem gemütlichen Rastplatz neben dem Restaurant sein mitgebrachtes Picknick essen, die anderen können sich im Selbstbedienungsrestaurant verpflegen. Vor dem Weitergehen besteht die Möglichkeit, im Gartenrestaurant gemeinsam etwas zu trinken, und/oder ein feines Dessert zu geniessen.
Nach der Pause folgt der zweite Teil der Wanderung, welcher uns auf guten Naturwegen über den Ebnerberg ins Naturschutzgebiet Grossriet, Grabenriet und Zisetsriet führt. Hier wachsen je nach Jahreszeit viele schöne Blumen, wie z.B. die Orchideenart Knabenkraut. Ab «Rosinli» befinden wir uns grösstenteils im Wald oder gehen dem Waldrand entlang, mehrheitlich abwärts.
Wir nähern uns nun dem weniger bekannten Luppmen-Tobel, wo die Pfade schmaler, steiniger und steiler werden. Bis wir den grossen Luppmenweiher erreicht haben, gibt es einen längeren Abstieg dem Tobelbach entlang.
Nach dem Weiher geht es auf kurzer, flacher Strecke weiter bis zum heutigen Wanderziel, «Hittnau, Luppmen». Der Bus fährt stündlich nach Pfäffikon ZH. Von dort geht es weiter mit dem Zug nach Zürich HB.
Abfahrt Zürich HB mit der S 3, 09:04 Uhr, Gleis 43/44; Ankunft Kempten Bhf 09:38 Uhr;
Treffpunkt | HB Zürich, vor dem Blumenladen 3000 unten, 08:50 Uhr; |
---|---|
Ausgangskanton | Zürich |
Naturfreunde Sektion | Senioren Zürich |
Leitung / Organisation | Irene Mendoza |
Anmeldeschluss | 21.05.2025 |
---|---|
Anzahl Teilnehmende | Keine Begrenzung |
Veranstaltungstyp | Senior/Innen, Wanderung |
Weitere Informationen
Anforderung / Schwierigkeitsgrad
Wanderzeit 3h 15, 10.1 km, 357 HM aufwärts, 242 HM abwärts; steile Auf- und Abstiege mit schmalen, steinigen Pfaden in den beiden Tobel, zum Teil auf Treppen und/oder über Wurzeln; im zweiten Teil nur noch absteigend;
Ausrüstung
Stabile Wanderschuhe und Stöcke;
Verpflegung
Selbstbedienungsrestaurant oder Picknick aus dem Rucksack;
Kosten
Hinfahrt: Zürich HB – Kempten; Rückfahrt: Hittnau, Luppmen – Pfäffikon ZH – Zürich HB;


Kontaktdaten
Name | Irene Mendoza |
---|---|
irene.mendoza@NFsenioren.ch | |
Telefon | 043 818 49 68 | 076 408 86 99 |
Webseite | https://nfsenioren.ch |